Lipödem & Ernährung – Antworten auf wichtige Fragen
Das Lipödem ist eine Erkrankung, die viele Fragen und Unsicherheiten aufwirft - insbesondere, wenn es um die Ernährung geht.
In diesem Leitfaden beantworte ich die häufigsten Fragen, die mir von Betroffenen mit einem Lipödem gestellt werden.
Beeinflusst die Ernährung ein Lipödem?
Ja, die Ernährung hat einen Einfluss auf die Symptome des Lipödems. Mit der richtigen Ernährungsweise (z.B. einem auf das Lipödem abgestimmten Ernährungsplan) kann man diese verringern, mit der falschen hingegen verschlimmern. Eine auf das Lipödem angepasste Ernährung wie z.B. eine niedrig- glykämische und antientzündliche Ernährungsweise, ist deshalb in der Regel ein Teil einer Lipödem- Behandlungstherapie.
Kann die richtige Ernährung ein Lipödem verbessern?
Die richtige Ernährung kann die Beschwerden verringern. Die durch die Fettverteilungsstörung entstandenen Fettpolster wird man mit der richtigen Ernährung jedoch nicht los.
Kann die falsche Ernährungsweise das Lipödem verschlimmern?
Ja, ungünstige Lebensmittel und Essgewohnheiten können die Symptome verschlimmern, indem sie Entzündungen fördern und den Stoffwechsel belasten.
Hat Übergewicht einen Einfluss auf das Lipödem?
Ja, zusätzliches Übergewicht kann das Gewebe belasten und damit auch die Schmerzen, das Druckgefühl und die Wassereinlagerungen verschlimmern.
Ist es möglich, trotz Lipödem abzunehmen?
Ja, Sie können Gewicht verlieren, jedoch hauptsächlich an den Körperstellen, die nicht vom Lipödem betroffen sind.
Sollte ich Kohlenhydrate meiden?
Nein, Kohlenhydrate müssen nicht komplett gemieden werden. Entscheidend ist die Art der Kohlenhydrate. Setzen Sie auf komplexe (langkettige) Kohlenhydrate, die den Blutzuckerspiegel stabil halten.
Kann Intervallfasten beim Lipödem helfen?
Ja, Intervallfasten kann sich positiv auswirken. Es unterstützt den Stoffwechsel, reduziert Entzündungen und kann die Fettverteilung positiv beeinflussen. Doch auch hier kommt es auf die richtigen Nährstoffe in der täglichen Ernährung an.
Sind Fette gut für mich?
Ja, denn Fette sind essenziell für unseren Körper und es kommt auf die Qualität an. Überwiegend gesunde Fette aus pflanzlichen Quellen und fetter Fisch sind besonders empfehlenswert. Transfette aus Fertigprodukten sollten dagegen vermieden werden.
Sind Nahrungsergänzungsmittel notwendig?
Nicht unbedingt. Es ist besser, Nähr- und Vitalstoffe über die Nahrung aufzunehmen. Bei speziellen Defiziten kann es allerdings sinnvoll sein, bestimmte Präparate wie Omega-3 oder Vitamin D zu ergänzen - nach Absprache mit einem Arzt oder Ernährungsberater.
Gibt es einheimische Wildkräuter, die beim Lipödem unterstützend wirken?
Einige einheimische Wildkräuter wirken sich positiv auf das Lymphsystem aus:
- Brennnessel: unterstützt die Entwässerung und wirkt entzündungshemmend
- Klettenlabkraut: ist die Putzkolonne für das Lymphsystem
Beide Kräuter lassen sich vielseitig einsetzen, z. B. als Tee, in Salaten oder Smoothies. Achten Sie darauf, nur Pflanzen zu sammeln, die Sie eindeutig bestimmen können. Unterstützung dazu erhalten Sie bei meinen geführten Wildkräutertouren.
Wie geht es nun weiter?
Ich hoffe, dieser Leitfaden hilft Ihnen, mehr Klarheit über den Einfluss der Ernährung auf das Lipödem zu gewinnen. Wenn Sie tiefer in dieses Thema einsteigen möchten, unterstütze ich Sie gerne mit meinem Wissen und meinen Erfahrungen auf diesem Gebiet als medizinisch geprüfte Ernährungsberaterin und langjähriges Mitglied im „Lymphselbsthilfe Thüringen e.V.“.
Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches und kostenfreies erstes Beratungsgespräch.
Erstelle deine eigene Website mit Webador